Etwas rechts liegen lassen
- Etwas rechts liegen lassen
Etwas rechts liegen lassen
Wenn man etwas rechts liegen lässt, geht man links daran vorbei: Sie gehen am besten die
Straße hinunter, lassen den Fernsehturm rechts liegen und biegen in die zweite Querstraße links ein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemanden \(oder: etwas\) links liegen lassen — Diese Wendung geht darauf zurück, dass die linke Seite im Volksglauben als die Seite des Bösen oder Unheilvollen gilt, mit der man nichts zu tun haben will. »Jemanden oder etwas links liegen lassen« bedeutet »jemanden oder etwas bewusst nicht… … Universal-Lexikon
liegen lassen — lie·gen las·sen; lässt liegen, ließ liegen, hat liegen (ge)lassen; [Vt] 1 etwas liegen lassen vergessen, etwas (wieder) mitzunehmen: seinen Schirm im Zug liegen lassen 2 etwas liegen lassen eine Arbeit nicht tun, obwohl man sie tun sollte ↔… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… … Universal-Lexikon
rechts — dexter (fachsprachlich); rechte Seite; rechter Hand * * * 1rechts [rɛçts̮] <Adverb> /Ggs. links/: a) auf der rechten (1) Seite: sich nach rechts wenden; die zweite Querstraße rechts; die Garage steht rechts von dem Haus. b) die rechte (2)… … Universal-Lexikon
Siebleber Teich — Zuflüsse Geierslache Bach Abfluss in den Rot Bach Größere Städte in der Nähe … Deutsch Wikipedia
Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Prieuré de Ganagobie — Westfassade der Kirche … Deutsch Wikipedia
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra … Universal-Lexikon
Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst … Deutsch Wikipedia